Neueste Bewertungen

Nicht verifizierte Bewertungen: Auch Bewertungen ohne Verifizierung sind wertvoll, allerdings können wir nicht bestätigen, dass angebotene Dienstleistungen oder Produkte tatsächlich in Anspruch genommen wurden.

Neue Restaurants

Appetito

Berenbosteler Straße 76
30823 Garbsen

Beliebte Suchanfragen

Für Gastronomen:

Erstellen Sie einen kostenlosen Eintrag bei Restaurant-finden.com!

Restaurant eintragen
Firmenweb bei Facebook

Restaurants

Essen gehen nach Geschmack

Ob Hochzeit, Geburtstag oder Feiertag, es gibt viele Anlässe für Menschen in ein Restaurant zu gehen. Das Angebot reicht von asiatischer Küche bis hin zur deutschen Hausmannskost. Obwohl die Geschmäcker verschieden sind gehen alle mit dem gleichen Ziel in ein Restaurant. Es soll gut schmecken. Damit das auch der Fall ist, arbeiten Köche Tag für Tag in der Küche, um uns mit ihren kulinarischen Leckerbissen zu verwöhnen.

Berufsbild eines Kochs

Die Hauptaufgabe der Köche ist es Speisen zuzubereiten und sie ansprechend anzurichten, denn die Gäste legen neben dem Geschmack viel Wert auf die Optik. Überwiegend arbeiten Köche in Restaurants. Neben Hotels arbeiten Köche auch in Catering-Firmen. Sie sind wahre Allrounder, da sie von Suppen über Soßen und Gebäck bis hin zu Hauptspeisen die verschiedensten Gerichte zubereiten müssen. Während in kleinen Küchen die Köche meistens alle Gerichte selbst zubereiten, wird in größeren Küchen meist die Arbeit aufgeteilt. Damit während dem Kochen nichts schief geht müssen die Köche ihre Waren einkaufen lagern und schließlich verarbeiten. Beim Einkauf ist darauf zu achten, dass sie weder zu viel noch zu wenig Lebensmittel kaufen, damit nicht viel weggeworfen wird bzw. damit genug vorhanden ist. Auch die Hygiene spielt in der Küche eine wichtige Rolle. Köche sind auch dafür zuständig, dass ihr Arbeitsplatz sauber gehalten wird, da sie im direkten Kontakt mit den Lebensmitteln stehen, die der Endverbraucher schließlich serviert bekommt. Auch in hektischen Phasen, die für Köche alltäglich sind, müssen sie die Ruhe bewahren und die Arbeitsabläufe planen und dabei klare Ansagen an die Mitarbeiter geben. Zudem müssen sie Speisepläne aufstellen, die teils auch zeitabhängig sind. Im Sommer, wenn die Biergärten geöffnet haben, werden meist leichtere Gerichte angeboten wie Salate. Einige Restaurants bieten zudem noch einen Lieferservice oder Catering-Service an.

Ausbildung zum Koch und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die anerkannte Ausbildung zum Koch dauert deutschlandweit in der Regel drei Jahre. Viele Ausbildungsbetriebe erwarten von den angehenden Auszubildenden mindestens einen Hauptschulabschluss. Neben der schulischen Grundvoraussetzung sollten die zukünftigen Köche kreativ und geschickt sein. Abgerundet wird das Profil durch eine hohe körperliche Belastbarkeit und einen guten Geschmacksinn. Während der Ausbildung lernen die Köche wie man Speisen nach Rezepten richtig zubereitet und anrichtet und wie man Getränke ausschenkt. Außerdem müssen die Auszubildenden wissen wie man die benötigten Lebensmittel bestellt und ordnungsgemäß lagert. Auch das Verhalten gegenüber den Gästen und das Dekorieren der Tische für bestimmte Anlässe sind Inhalte der Ausbildung zum Koch.

Wie bei vielen Ausbildungsberufen gibt es nach der Ausbildung weitere Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Küchenmeister ist zum Beispiel ein erstrebenswerter Titel, den die Köche erlangen können. Im Falle einer Hochschulberechtigung gibt es zudem die Möglichkeit ein Studium in Ernährungswissenschaften oder Lebensmitteltechnologie zu absolvieren.